Pflanzen und Blumen Enzyklopädie
Trachycarpus Fortunei
Aufgrund ihrer besonderen Winterhärte ist dies eine besondere Palme. Diese Palme ist so stark, dass sie die niederländischen Winter überlebt. Er hat einen langen, geraden Stamm und an der Spitze eine palmenzweigige Krone mit fächerförmigen Palmblättern. Diese Palme ist in den Niederlanden sehr beliebt und beliebt, da sie ein robustes tropisches Aussehen hat und stark genug für unsere Winter ist. Der niederländische Name dieser Palme lautet „Hanfpalme“ und sie gehört zur Familie der Arecaceae oder Palmen. Es kann daher sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich aufgestellt werden. Diese Palme mag viel Sonne und trinkt bei viel Sonne auch gerne viel Wasser.

Der Fortunei trinkt gerne einen Schluck Wasser
Für fast alle Pflanzen ist das Gießen ein wichtiger Aspekt ihres Überlebens und Wachstums. Der Fortunei ist sicherlich keine Ausnahme! In diesem Kapitel erhalten Sie alle notwendigen Informationen, um Ihren Fortunei richtig mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Sommer
Während des Sommers ist es sehr wichtig, dass diese Palme im Freien gut feucht gehalten wird. Besonders an heißen Tagen sollte täglich gegossen werden, sodass der Wurzelballen immer klatschnass ist. An weniger warmen Tagen kann dies auch schon mal für einen Tag ausgelassen werden. Dies ist deshalb so wichtig, weil die Palme sonst die Feuchtigkeit aus ihren Blättern „saugt“, wodurch diese austrocknen und schließlich absterben. Dies gilt es natürlich zu vermeiden.
Winter
Wenn der Winter vor der Tür steht, gelten umgekehrte Regeln! Wenn die Palme draußen ist, muss sie trocken bleiben, damit die Feuchtigkeit nicht gefriert und die Palme schädigt. Der Trachycarpus leidet in dieser Zeit nicht unter einem trockenen Wurzelballen, er befindet sich in einer Art Winterschlaf!
Bei der Überwinterung im Haus sollte die Palme leicht feucht gehalten werden, also nicht klatschnass (wie im Sommer), sondern nur so, dass sich der Wurzelballen leicht feucht anfühlt.
Allgemeine Regeln
Zusätzlich zu den oben genannten Richtlinien befolgen Sie am besten die folgenden Regeln:
Geben Sie der Palme zunächst etwas Wasser. Wenn die Erde innerhalb von 2 Tagen trocken ist, bedeutet das, dass sie etwas mehr Wasser benötigt. Passen Sie die Wassermenge so an, dass es sich 2 bis 5 Tage nach dem Gießen noch leicht feucht anfühlt und nach 5 Tagen fast trocken ist. Wenn es sich nach 5 Tagen sehr feucht anfühlt, warten Sie, bis es fast trocken ist, und gießen Sie erneut, aber reduzieren Sie die Menge.

Sprühen
Wir empfehlen, die Palme wöchentlich mit Wasser zu besprühen. An heißen Sommertagen ist dies allerdings nicht zu empfehlen, sodass Sie es entweder abends nach Sonnenuntergang oder an Tagen mit wenig Sonne tun sollten, da die Wassertropfen das einfallende Sonnenlicht in kleinen Punkten bündeln, die sehr heiß werden. Diese führen zum Austrocknen oder gar Durchbrennen der Blätter.
Abgesehen von der schädlichen Wirkung von hellem Sonnenlicht auf nasse Blätter hat das Besprühen positive Auswirkungen auf Ihren Trachycarpus. Es entfernt nämlich den Staub von den Blättern, sodass diese das Sonnenlicht besser aufnehmen und schöner aussehen können, und es beugt bestimmten Arten von Schädlingen vor.

Wo soll man den Fortunei platzieren?
Für viele Pflanzen und Palmen ist es wichtig, den richtigen Platz zu bestimmen, an dem sie am besten stehen können. Viel Sonne oder wenig Sonne, windgeschützt, im Schatten bei bestimmten Sonnenständen… all das macht einen Unterschied für die Entwicklung der Pflanze. In diesem Kapitel erfahren Sie, was für Sie am besten ist.
Licht
Dies ist eine Palme, die viel Sonnenlicht mag. Am liebsten ist er draußen im Freien in der vollen Sonne und genießt das ganze Licht. Ist er drinnen? Dann wird er sich unbedingt einen Platz am Fenster wünschen, wo die Sonne durchscheint. Der Trachycarpus benötigt mindestens 3 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag
Hitze
Steht Ihr Trachycarpus draußen und wird es starken Frost geben? Bei Temperaturen unter -15 Grad muss es geschützt werden. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung einer [Lichtleiste] oder einer [Frostschutzabdeckung] erfolgen. Bei Minustemperaturen sollte der Wurzelballen nicht nass werden, stellen Sie daher ein Pflanzgefäß mit abfließendem Wasser bereit. Es kann auch hilfreich sein, den Wurzelballen in Luftpolsterfolie einzuwickeln, sodass er von der umgebenden kalten, feuchten Erde isoliert ist.
Wind
Achten Sie darauf, dass die Palme möglichst wenig Wind abbekommt. Durch den Wind werden die Blätter beschädigt, so dass sie schneller absterben. Ein wenig Wind stellt kein Problem dar, allerdings empfiehlt es sich auf jeden Fall, die Palme an einer Stelle zu platzieren, die von einem dichten, hohen Zaun oder ähnlichem umgeben ist.
Temperaturanforderungen
Minimale Temperatur während des Tages: -10 ℃
Nachts mindestens -15 ℃

Umtopfen, warum und wann?
Das Umtopfen eines Trachycarpus, dessen Wurzelballen durchgewachsen ist, bietet mehrere Vorteile. Nämlich, dass die Palme schneller wächst, wenn die Wurzeln Platz haben. Auch niedrigere Temperaturen verträgt die Palme mit einem größeren Wurzelballen besser. Es kann dann die Feuchtigkeit aus dem Boden besser aufnehmen und ist dadurch belastbarer und stabiler.
Allgemeine Regeln
Wenn der Trachycarpus Wurzeln geschlagen hat (oft alle 2-3 Jahre), empfehlen wir, ihn im Frühjahr umzutopfen. Wenn er immer drinnen ist, spielt das keine Rolle. Steht die Pflanze im Freien, ist ein Umtopfen im Sommer kein Problem, im Herbst und Winter raten wir jedoch vom Umtopfen ab, da das Wachstum und die Wurzelbildung dann nicht optimal sind. Dadurch kann es etwas geschwächt werden und möglicherweise durch Frost Schaden nehmen.
Wenn Sie Ihren Trachycarpus umtopfen möchten, wählen Sie einen schönen Topf, der doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Legen Sie zur besseren Feuchtigkeitskontrolle eine Schicht Hydrokörner auf den Boden des neuen Topfes. Er wird Ihnen dafür dankbar sein. Füllen Sie diese Schicht mit etwas mediterraner Blumenerde auf. Diese Art von Erde sorgt dafür, dass der Trachycarpus optimal wurzelt und ernährt wird. Anschließend können Sie den Wurzelballen in die Erde setzen. Achten Sie darauf, dass die Oberkante des Wurzelballens knapp unterhalb des Topfrandes liegt. Streben Sie einen Unterschied von 2 bis 6 cm an. Dieser Unterschied stellt sicher, dass beim Gießen das Wasser nicht vom Wurzelballen abläuft.
Jährlich sollten Sie die oberste Erdschicht erneuern, da diese durch regelmäßiges Gießen und durch die Sonneneinstrahlung auf die Oberkante des Wurzelballens verhärtet und an Nährstoffen „verliert“.
Darüber hinaus ist es kein Problem, den Trachycarpus ins Freiland zu pflanzen, solange er an einem guten Standort steht, mit genügend Sonnenlicht, wenig Wind und die Palme vor extrem niedrigen Temperaturen geschützt ist (siehe „Standort“). Wir empfehlen außerdem, einen Sack Hydrokörner unter den Wurzelballen zu schütten.

Versorgen Sie den Fortunei mit guter Ernährung
Während der Sommer- und Frühlingszeit sollte Ihr Trachycarpus gut gedüngt werden. Leider reicht eine gute Bodenart hierfür nicht aus. Es hilft sicherlich bei bestimmten Bedürfnissen der Pflanze. Damit die Blätter schön tiefgrün und kräftig bleiben, empfehlen wir jedoch eine Nährstoffergänzung mit dem Spezialdünger [Palm Focus]. Pokon wird von anderen Geschäften wärmstens empfohlen, wir raten jedoch davon ab, weil … Palm Focus ist ein Produkt auf Basis natürlicher Nährstoffe aus vielen verschiedenen Quellen, einer Mischung aus organischen, pflanzlichen Säuren und reinen Algenkonzentraten. Es ist der perfekte „Dünger“ für Palmen. Ihre Palme wird Ihnen für diese Nährstoffe sehr dankbar sein und Sie mit glänzenden, tiefgrünen Blättern und gesunden, starken Wurzeln belohnen.
Wenn Sie Ihrer Palme das gewisse Extra an Luxus gönnen möchten, empfehlen wir außerdem, Palm Focus mit [Plant Ultra] zu ergänzen. Dies liefert einige zusätzliche nützliche Nährstoffe, die der Trachycarpus liebt. Sie sind nicht unbedingt erforderlich, tragen jedoch zum Wurzelwachstum und zur weiteren Gesundheit und Stärke der Palme bei.

Wenn sich die Blätter verfärben
Es kann sein, dass die Blattspitzen schwarz werden. Dies könnte bedeuten, dass zu viel Wasser freigesetzt wurde. Braune oder gelbe Blätter können ein Hinweis darauf sein, dass zu wenig Wasser abgegeben wird. Wir empfehlen Ihnen dann, dies zu prüfen und die Bewässerung gegebenenfalls anzupassen. Wir empfehlen außerdem, die Palme noch etwas zu verschönern, indem Sie die hässlichen Spitzen einfach mit der Schere abschneiden.
Es ist auch möglich, dass die Palme von einem Ort mit viel/wenig Licht an einen Ort mit anderer Lichtmenge gebracht wurde. Dies kann auch zu einer Verfärbung der Blätter führen. Die neuen Blätter sind widerstandsfähiger gegen direkte Sonneneinstrahlung.

Wie und wann beschneiden?
Die Blätter der Fortunei verwelken schließlich. Sollte dies bei einem Blatt der Fall sein, können Sie den Stiel einfach in Stammnähe abschneiden. Es ist keine große Sache, ein ganzes Blatt mitsamt dem Stamm der Palme abzuschneiden. Auf diese Weise bildet die Palme ihren Stamm. Kürzen Sie niemals den Stamm, da dies zum Tod der Palme führt. Für das Überleben der Palme ist es wichtig, dass Stamm und Kern gut und gesund bleiben.

Wie kann ich die Fortunei vermehren?
Viele Pflanzen lassen sich leicht vermehren, zum Beispiel durch Stecklinge oder durch Ernten und Einpflanzen der Samen. Die Vermehrung der Fortunei ist schwierig. Dies ist nur über Samen möglich und ein schwieriger Vorgang, den wir nicht empfehlen.
Auch die Fortunei bekommt Blumen..
Die Fortunei kann im Freien Blüten hervorbringen, die gelben Blütenständen ähneln. Wir empfehlen, diese Blumen von der Palme zu entfernen, da sie der Palme Energie entziehen. Diese Energie könnte möglicherweise besser für das weitere Wachstum und die Stärkung der Handfläche eingesetzt werden.
Teilen:
Cycas Revoluta
Kanarische Dattelpalme (Phoenix Canariensis)